|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
NachbilderDer Grund für das Phänomen der Kontraststeigerung bei Komplementärfarben ist in erster Linie nicht in der Natur der Farben zu suchen, sondern in der Natur unserer Augen: das Auge hat eine Tendenz zur Kontrastverstärkung. Hierzu ein kleines Experiment: Umgekehrt würde es genauso funktionieren, beim Fixieren einer türkisfarbenen Fläche erschiene danach eine rote Fläche als negatives Nachbild. Rot aber ist die Komplementärfarbe zu Türkis. Oder um es anders zu formulieren: Diejenige Farbe, die uns bei genügend langer Betrachtung als negatives Nachbild erscheint, ist die Komplementärfarbe zur betrachteten Farbe! Wie es nun genau zu dieser Kontrastverstärkung kommt und warum uns Simultankontraste so gut gefallen, hat die Wissenschaft noch nicht herausgefunden und bleibt auf Spekulationen angewiesen. Violett ist es, was wir da als Nachbild erkennen können. Violett ist also die Komplementärfarbe zu Gelb, obwohl es laut Farbkreis Blau hätte sein sollen. Welche Farbe erscheint uns bei Magenta? Sehen wir einmal: Wir sehen als negatives Nachbild die Farbe Grün. Die Komplementärfarbe von Magenta ist also Grün. Erst einmal eine kleine Pause, damit das Nachbild sich auflöst, und dann sehen wir uns die Komplementärfarbe von Orange an: Bei reinem Orange sehen wir Cyan als Nachbild, die Komplementärfarbe von Orange ist also reinstes Cyan, und nicht wie auf unserem symmetrischen Farbenkreis eine Sekundärfarbe, die zwischen Cyan und Blau liegt. "Wir können uns vorstellen, dass unser Auge ganz im Gegenteil das negative Nachbild schon erwartet, um den verfälschten Farbeindruck automatisch korrigieren zu können. Das würde bedeuten, dass das Auge nach Betrachten einer gelben Fläche erwartet, als nächstes eine mit Violett (als negatives Nachbild) leicht überstrahlte Fläche zu sehen. Schauen wir nach Betrachten einer gelben Fläche wirklich auf eine violette Fläche, so würde sich das Auge in seiner Erwartung stark bestätigt sehen. Vielleicht ist dies der Grund, warum wir es mit großem Wohlgefallen sehen, wenn eine gelbe Fläche neben einer violetten Fläche steht." "Farbe ist nicht in erster Linie ein physikalisches, sondern psychologisches Phänomen" schrieb der Bauhauslehrer und Maler Josef Albers. Man kann also mit Recht behaupten: "Beobachtungen sind wichtiger als Gesetze." Zum Vergleich hier der Farbkreis nach Harald Küppers, der auch von Roman Liedl verwendet wird: ![]() Farbkreis nach Harald Küppers Die präzisen Farbnamen der Kurzbezeichnungen in Küppers Farbkreis: Kurzbezeichnung Präziser Name Gelb Gelb Lind Gelbgrün Grün Grün Türkis Blaugrün Cyan Cyanblau Blau Blau Violett Violettblau Lila Rotviolett Magenta Magentarot Rot Rot Orange Orangerot Dotter Gelborange Im symmetrischen Farbkreis stehen sich Blau und Gelb gegenüber: ![]() Im Farbkreis nach Küppers jedoch Violett und Gelb. Im symmetrischen sind es Rot und Cyan, bei Küppers jedoch Rot und Türkis! Beim Klick auf den folgenden Verweis können wir alle bisher besprochenen Farbkreise in einem separaten Fenster miteinander vergleichen: |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
© 2000 - 2010 info@metacolor.de |